Wie kommunizieren Ihre Teams wirklich?
Mit PCM machen Sie das Unsichtbare sichtbar – und Kommunikation wirksam.
Kommunikation ist mehr als Worte. Sie ist Ausdruck unserer Persönlichkeit, Reaktion auf Stress – und der Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeit. Das Process Communication Model® (PCM) hilft dabei, Kommunikationsmuster zu erkennen, zu verstehen – und gezielt zu steuern. Für mehr Wirksamkeit. Mehr Miteinander. Mehr Erfolg.
PCM ist ein wissenschaftlich fundiertes Persönlichkeits- und Kommunikationsmodell. Es wurde in den 1970er-Jahren vom US-amerikanischen Psychologen Dr. Taibi Kahler entwickelt – auf Basis seiner Forschung zu Persönlichkeitsstrukturen und kommunikativen Stressmustern. Besonders bemerkenswert: Die NASA setzte PCM früh ein, um Astronaut:innen nicht nur nach fachlicher, sondern auch nach psychologischer und kommunikativer Eignung auszuwählen. Denn im All ist Kooperation unter Druck überlebenswichtig.
Das Besondere an PCM: Es zeigt nicht nur was Menschen sagen, sondern warum sie es sagen – und wie sich Kommunikation unter Stress verändert. Es macht Persönlichkeitsarchitekturen sichtbar, erklärt Verhaltensmuster und gibt konkrete Werkzeuge an die Hand, um typgerecht, respektvoll und wirksam zu kommunizieren – auch (und gerade) dann, wenn es schwierig wird.
Insight 1
Insight 2
Insight 3
Insight 4
Man kennt sie, diese Momente, in denen Kommunikation mehr blockiert als bewegt. In denen jedes weitere Wort mehr Verwirrung stiftet als Klarheit schafft. In denen Gespräche ins Stocken geraten, E-Mails zwischen den Zeilen explodieren und Feedbackgespräche zu Konfliktschleifen werden. Kommunikation, die eigentlich Brücken bauen sollte, bringt sie zum Einsturz. Und genau dann zeigt sich: Es ist nicht nur wichtig, dass wir sprechen – sondern wie.
Wenn Kommunikation mehr schadet als hilft – typische Schmerzpunkte:
PCM entschlüsselt, was wirklich passiert – zwischen den Zeilen, hinter den Worten, unter der Oberfläche.
Lebensläufe zeigen Erfahrungen.
PCM zeigt Verhalten, Stressmuster und Kommunikationsstil.
Fachliche Fähigkeiten lassen sich schnell im Lebenslauf erkennen. Doch ob jemand wirklich ins Team passt, wird erst sichtbar, wenn man genauer hinsieht – auf Persönlichkeit, Haltung und individuelle Stärken. Im Recruiting geht es nicht darum, Checklisten abzuarbeiten und Kompetenzen abzuhaken. Der eigentliche Erfolg entsteht, wenn wir den Menschen hinter den Qualifikationen wahrnehmen und verstehen, wie er oder sie mit den Anforderungen, der Unternehmenskultur, der Führungskraft und dem bestehenden Team harmoniert. Genau dieses Erkennen macht den Unterschied zwischen einer guten Besetzung und einer nachhaltigen Entscheidung.
Deshalb kombinieren wir Recruiting mit Profiling und nutzen PCM als zusätzliches Tool, um:
Wir fragen nicht nur:
Passt diese Person zur Position?
Sondern:
Passt sie auch ins Team, zur Führung, zum Setting?
Unsere Leistungen im Bereich PCM:
Wir unterstützen Sie dabei, PCM ganz konkret im Unternehmen zu verankern – praxisnah, alltagstauglich, wirkungsvoll.
Die Antwort ist einfach: ja! Denn am Ende ist alles Kommunikation.
PCM eignet sich überall dort, wo Kommunikation zur zentralen Ressource wird: im Recruiting, in der Führung, in Teams und in Veränderungsprozessen – genauso wie im Vertrieb, in Bewerbungsgesprächen, in der Servicehotline, bei Verhandlungen, in Konfliktsituationen, im Change-Management, im Familienalltag oder in der Partnerschaft.
Da wir Menschen jedoch nicht an der Bürotür zu kommunizieren aufhören, wirkt PCM weit über den Arbeitsplatz hinaus – in Gesprächen, Beziehungen, im Umgang mit Stress, Konflikten und Veränderung.
Wer sich selbst und andere besser versteht, führt klarer, entscheidet bewusster – und lebt entspannter.